Vinzenz

Vinzenz
I
Vịnzenz
 
[v-], Vinzenz von Beauvais [- bo'vɛ], mittellateinischer Enzyklopädist, * um 1190, ✝ Beauvais 1264; wurde in Paris um 1220 Dominikaner, lebte ab 1228 im Konvent von Beauvais und hatte, 1246/47 zum Lektor in die Zisterzienserabtei Royaumont berufen, engen Kontakt zu Ludwig IX., dem Heiligen. Auf Bitte der Königin Margarete (* um 1221, ✝ 1295) verfasste er 1247-49 eine Anleitung zur Erziehung ihrer Kinder (»De eruditione filiorum nobilium«), suchte den König nach des Kronprinzen Tod (1260) im »Liber consolatorius« (gedruckt Basel 1481) zu trösten und beschrieb 1260-63 im Fürstenspiegel »De morali principis institutione« den idealen Herrscher. Sein Hauptwerk ist die gewaltige Enzyklopädie »Speculum maius«, in deren drei Teilen »Speculum naturale« (Naturkunde), »Speculum doctrinale« (scholastische Wissenschaft; unvollendet), »Speculum historiale« (Weltgeschichte bis 1254) er das Wissen von der Antike bis zu seiner Zeit aus über 400 Quellen systematisch zusammenstellte (gedruckt 1473).
 
 
A. L. Gabriel: V. von B. Ein mittelalterl. Erzieher (a. d. Engl., Neuausg. 1967);
 Vincent of Beauvais, in: Dictionary of the Middle Ages, hg. v. J. R. Strayer, Bd. 12 (New York 1989);
 M. Paulmier-Foucart u. S. Lusignan: Vincent de Beauvais et l'histoire du »Speculum maius«, in: Journal des savants (Paris 1990).
 
II
Vịnzenz
 
[v-], Vinzenz von Lérins [- le'rɛ̃], Vinzenz von Lerinum, Presbyter und Mönch, ✝ im Kloster Lerinum auf Saint-Honorat (Îles de Lérins) vor 450; theologischer Gegner des Augustinus, gegen dessen Auffassungen in der Gnaden- und Prädestinationslehre er den Semipelagianismus (Pelagianismus) vertrat. Vinzenz wurde besonders durch seine »Commonitoria« (»Denkschriften«; verfasst 434) bekannt, in denen er Kriterien erarbeitete, um die kirchliche Lehre von häretischen Entwicklungen abzugrenzen; theologische Bedeutung erlangte dabei das von ihm formulierte Traditionsprinzip, nach dem als »gewiss und im eigentlichen Sinn katholisch« anzusehen ist, »was überall, zu jeder Zeit und von allen« in der Kirche geglaubt wird (Tradition). - Heiliger (Tag: 24. 5.).
 
III
Vịnzenz
 
[v-], Vinzenz von Paul, französischer katholischer Priester und Ordensgründer, * Pouy (heute Saint-Vincent-de-Paul, bei Dax) 24. 4. 1584, ✝ Paris 27. 9. 1660; seit 1608 Priester in Paris, widmete sich seit 1617 der Seelsorge unter der Landbevölkerung, besonders der Armen- und Krankenpflege. 1617 gründete er eine Frauenvereinigung, aus der die Vinzentinerinnen hervorgingen, 1625 eine Männervereinigung, die Lazaristen. Vinzenz gilt als geistiger Vater der neuzeitlichen Karitas. - Heiliger (Tag: 27. 9.).
 
IV
Vịnzenz
 
[v-], Vinzenz von Saragọssa, spanischer Märtyrer, ✝ Valencia 22. 1. 304; starb in der diokletianischen Verfolgung; wurde v. a. in Frankreich, Süddeutschland und Österreich verehrt; Patron der Winzer (in Fehldeutung seines Namens von französisch vin »Wein«) und Holzfäller. - Heiliger (Tag: 22. 1.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vinzenz — oder Vincenz ist ein männlicher Vorname und Familienname lateinischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensvarianten 2.1 Varianten 2.2 Kurzformen …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz — Vinzenz, s. Vincentius und Vinzenz von Paul …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vinzenz — von Beauvais (lat. Vincentĭus Bellovacensis), franz. Dominikanermönch, Polyhistor, Vertrauter Ludwigs IX., gest. um 1264, Verfasser des großen enzyklopäd. Werks »Speculum quadruplex« (zuerst 1473 76, 7 Bde.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vinzenz [2] — Vinzenz von Paul (Vincentĭus de Paulo), Heiliger, geb. 24. April 1576 zu Ranquines (Gascogne), Priester, widmete sich ganz den Werken der Innern Mission, nahm sich bes. auch der Galeerensklaven und Findelkinder an, Stifter der Priester der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vinzenz — lateinischer Ursprung, Bedeutung: der Siegende. Bekannt als Name mehrerer Heiliger. Namensträger: Hl. Vinzenz von Saragossa …   Deutsch namen

  • Vinzenz von Lerin — Vinzenz von Lérins, auch Vincenz, Vincent, Vincentius; Lerin, Lerinum; lateinisch: Vincentius Lerinensis, (* unbekannt; † zwischen 434 und 450 vermutlich in Lérins), Heiliger, war Mönch und Kirchenvater. Vinzenz ist berühmt wegen seines so… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz von Lerinum — Vinzenz von Lérins, auch Vincenz, Vincent, Vincentius; Lerin, Lerinum; lateinisch: Vincentius Lerinensis, (* unbekannt; † zwischen 434 und 450 vermutlich in Lérins), Heiliger, war Mönch und Kirchenvater. Vinzenz ist berühmt wegen seines so… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz von Lérins — Vinzenz von Lérins, auch Vincenz, Vincent, Vincentius; Lerin, Lerinum; lateinisch: Vincentius Lerinensis, (* unbekannt; † zwischen 434 und 450 vermutlich in Lérins), Heiliger, war Mönch und Kirchenvater. Vinzenz ist berühmt wegen seines so… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz von Paul — (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint Vincent de Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne/Frankreich; † 27. September 1660 in Paris) war Priester und gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas. Am 13. August 1729 wurde Vinzenz d …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz Rüfner — (* 17. September 1899 in Dettingen am Main; † 29. Mai 1976 in Bonn Bad Godesberg) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”